Karfreitag

Karfreitag




Es ist wieder Krieg.

Und er ist so nah.

Die Bilder im Fernsehen

lassen die Entfernung

gegen null schrumpfen.

Wir sind live dabei.

Kein Wunder, dass

dies derart viel

auslöst.


Zum Beispiel die Frage:

„Wären Sie bereit, die

Freiheit, die Demokratie,

ihr Leben mit Waffengewalt

zu verteidigen?“ - Keine einfache

Frage. Gewiss nicht. An ihr

spalten sich die Geister.

Sicherlich.


„Das ist nicht meine

Verantwortung“, sagt ein

junger Mann, der für Militärisches

bisher keinen Platz hatte.

„Dafür gibt es ja Berufssoldaten,

Leute, die sich das als Beruf

aussuchen.“


Eine Frau, die auf dem Weg

durch die Stadt angesprochen

und mit dieser Frage konfrontiert

wird, gibt zur Antwort, dass sie

es sich sehr wohl vorstellen

könne, Molotowcocktails

zu basteln, wenn es darum

ginge, das Land zu verteidigen.


Ein älterer Mann erinnert

sich an seine Zeit bei der

Bundeswehr. Er wäre sofort

bereit, sein Land zu verteidigen,

auch wenn er im Moment

lieber auf Profis vertraut.


„Ich frage mich, wo die

Scharfschützen sind. Eine

Kugel reicht doch!“, ruft

ein anderer dazwischen.


„Wären Sie bereit, die

Freiheit, die Demokratie,

ihr Leben mit Waffengewalt

zu verteidigen?“ Keine einfache

Frage. Gewiss nicht. Schon

gar nicht vor dem Anspruch,

den die Heilige Schrift an uns

Christen heranträgt.


Der Blick auf die Passion

Jesu, seine Verurteilung,

sein Ausgeliefertsein, seine

Wehrlosigkeit auf dem

Weg nach Golgotha und

schließlich seinen Tod

macht eine Antwort

nochmals schwieriger

und lässt Sie zu einer einzigen

Herausforderung

werden.


„Er wurde bedrängt

und misshandelt,

aber er tat seinen Mund

nicht auf. Wie ein Lamm,

das man zum Schlachten

führt, und wie ein Schaf

vor seinen Schäfern

verstummt, so tat

auch er seinen Mund

nicht auf.“ (Jes 52,13 ff)

„Wären Sie bereit, die

Freiheit, die Demokratie,

ihr Leben mit Waffengewalt

zu verteidigen?“


Auch Menschen, die ansonsten

mit dem Glauben wenig zu tun

haben, erwarten sich Antworten

und vertrauen dabei auf die

moralische Autorität der

Religion, wenn es um

Krieg und Frieden geht.


Der Mainzer Bischof

Peter Kohlgraf meint:


„Ich glaube, dass aktuell

eine Situation ist, in der

vielen Menschen die Sprache

fehlt, und ich glaube,

dass das Gebet eine

sehr gute Sprache ist.

Das Gebet gibt den

Leidenden im Krieg

eine Stimme.“


In seinem Beten

und in seinem Rufen gibt

Christus den Menschen

eine Stimme, seine

Stimme:


„Vater, wenn du willst,

nimm diesen Kelch von mir!“ –

Wie viele unter uns wissen

sich diesen Worten zugetan,

wenn ein schweres Schicksal

auf ihren Schultern liegt?


„Vater vergib ihnen,

denn sie wissen nicht,

was sie tun.“ –

Wie viele tun sich schwer,

ihnen angetanes Unrecht

und Leid zu vergeben.


„Mein Gott, warum hast

du mich verlassen?“

Die Frage nach dem Warum

und dem Sinn von Leid

und all dem Bösen in dieser

Welt und unter Menschen,

stellt sich immer wieder.


„Vater in deine Hände lege

ich meinen Geist.“ Für viele

bleibt am Ende ein sich

vertrauendes Fallenlassen,

das alle Verkrampfung

und Festhalten aufzulösen

in der Lage ist. Aber nicht irgendein

Fallen und auch nicht irgendwohin.

Ein sich Anheimgeben an

Gott ist gemeint.


Pierre Stutz schreibt in

einem seiner Gedichte:


„Du bist die Quelle aller zärtlichen

Liebe, auch angesichts von Gewalt und Not

halte ich an meiner Hoffnung fest, dass

die Liebe stärker ist als der Tod.


Die Zerbrechlichkeit unseres Lebens,

sowie des ganzen Kosmos, bringt mich

manchmal ins Zweifeln, ob ein liebender

Grund uns trägt.


Diese Ungewissheit halte ich aus,

indem ich noch aufmerksamer alle

liebenden Spuren wahrnehme

in der brutalen Härte unseres Lebens.


All die Katastrophen und Erschütterungen

kommen auf gar keinen Fall von dir,

echte Liebe verwirklicht sich in

schöpferisch-begrenzter Freiheit.“


Für mich persönlich steht

fest: All das, was wir von

Christus gelernt haben, was

er uns als lebenswert

vorgelebt hat und

wozu er uns immer

wieder eingeladen

hat, dürfen wir

nicht über Bord

werfen.


Am Ende seines

Lebens ist auch für ihn

das Gebet die Möglichkeit,

sein Schicksal ins Wort

zu bringen und es Gott

hinzuhalten, in der

Hoffnung, dass er

in den Händen Gottes

Halt finden wird.

Halt und Erlösung.


„Wären Sie bereit, die

Freiheit, die Demokratie,

ihr Leben mit Waffengewalt

zu verteidigen?“


„Ich bin bereit für die

Demokratie und die Freiheit

zu sterben, aber ich bin nicht

bereit, dafür zu töten“,

sagt ein ehemaliger

Kriegsdienstverweigerer.


Das ist ein radikaler

Pazifismus, dem sich

sicherlich nicht alle

Christen anschließen

würden. So genau nimmt

man das mit der Religion

dann auch wieder nicht.


„Das Gebet gibt den

Leidenden im Krieg

eine Stimme.“


Wie wichtig das Gebet

in diesen Tagen des Krieges

und der Not ist, die er hervorgerufen

hat, zeigen Menschen, die

sich zu Friedensgottesdiensten

versammeln und Leidenden,

Fragenden, Zweifelnden,

Wütenden, Hilflosen, Ratlosen und

Ohnmächtigen und den vielen Toten

eine Stimme geben,

ihre Stimme.


„An die Kraft des Gebetes

und der Fürbitte glaube

ich mehr denn je“, sagt

der Publizist Gotthard Fuchs,

„allen Einwänden und

Widersachern zum Trotz.“


„Etwas unternehmen“

lauten Impuls und Devise:

nur ja sich nicht runterziehen

lassen. Dieser Logik des evolutiven

Überlebens und der elementaren

Mitmenschlichkeit zu folgen,

ist basal, wesentlich,

essenziell.

Erstaunlich genug, dass uns

Menschen dieser Impuls

eingegeben ist – trotz

all dessen, was an

Unmenschlichkeit

in unserer Welt

im Gange ist.


Share by: